• 1. Bierverkostung

    Bierherstellung

    Wasser: Bier besteht zu 92% aus Wasser. Es muss ein reines Wasser sein und je nach Biersorte den optimalen Härtegrad aufweisen, ansonsten kann es zusätzlich aufbereitet werden.Gerste            Malz           Zucker             Co² und Alkohol

    Gerste: verwendet wird hauptsächlich 2 zeilige Sommergerste, da diese die optimalen Enzym- und Stärkeverhältnisse vorweist. Sie eignet sich durch Ihre Spelzenschicht auch besonders gut zum Läutern.

    Hopfen: meist in Pelletsform aber auch als Extrakt. Der Hopfen ist wichtig für Schaumstabilität und für die Haltbarkeit des Bieres. Er verleiht dem Bier Geschmack und Bitterkeit. Die im Lupulin enthaltenen Harze sind für den menschlichen Körper sehr gesund (z.B. gegen Krebs). Wir unterscheiden zwischen Aroma- und Bitterhopfen.

    Hefe: Wichtig: unterschieden wird hauptsächlich zwischen Obergärig -und Untergäriger Hefe. Es gibt aber auch Wildhefen (spontanvergorene Biere). Obergärige Hefen verleihen dem Bier ein deutlicheres Fruchtaroma. Untergärige Biere sind mehr verbreitet. Z.B. Lagerbiere

     

    Verkostung

    Bei der Verkostung konzentrieren wir uns auf folgende Eigenschaften:

    Farbe: strohgelb, goldgelb, bronzefarben, Bernstein, kupferfarben, kastanienfarben, mahagonifarben, tiefschwarz und mokkafarben. Die Farbe wird in EBC angegeben( 5- 100+)

    Klarheit: glanzfein, klar, matt, leicht opal, leicht milchig, kräftige Trübung und opak

    Schaum: feinporig, grobporig, haftend….

    Geruch: der Geruch ist sehr vielfältig und abhängig von der Biersorte. Je nach Hopfen- bzw. Malzsorte können  wir verschiedenste Aromen wahrnehmen.

    Geschmack: hängt sehr stark von der Lagerung ab. Bier ist ein Frischeprodukt und kann durch längere Lagerung negative Aromen aufnehmen. Bei Starkbieren hingegen können Biere durch längere Lagerung noch an Komplexität dazugewinnen. Auch Bierfehler(durch falsche Lagerung, Transport und Produktion) können wir am Geschmack erkennen.

    Rezenz/ Spritzigkeit: moussierend, prickelnd, perlend, elegant, sehr spritzig

    Vollmundigkeit/ Körper: schlank, rund(körperbetont), füllig, likörartig

    Bittere:  kaum wahrnehmbar, leichte Bittere, gut wahrnehmbar, deutliche Bittere, kräftige Bittere, markante Bittere, extreme Bittere. Bittere wir in IBU angegeben(5- 80+)

    Nachtrunk/ Abgang: entweder intensiv und anhaltend oder rasch, verfliegend. Wir sollten auf jeden Fall auffallende Aromen bzw. Wahrnehmungen festhalten(z.B. anhaltende Bittere mit leicht süßlichem Finale…)

     

     

    „Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen“

     

    „Hopfen und Malz, Gott erhalt′s“

     

    In diesem Sinn noch eine gute Verkostung und wir würden uns freuen euch bei der nächsten Verkostung wieder begrüßen zu dürfen.